Zum Hauptinhalt springen

Dachbegrünung

Entdecken Sie die perfekte Lösung für die gesunde Pflege Ihrer Kakteen und Sukkulenten! Unser Kakteensubstrat Premium vereint höchste Qualität und eine speziell abgestimmte, rein mineralische Zusammensetzung, die Ihren Pflanzen die besten Bedingungen für kräftiges Wachstum und prachtvolle Blüten bietet. Durch exzellente Drainage und eine optimale Luftzirkulation wird die Grundlage für stabile Wurzeln und eine gesunde Entwicklung geschaffen. Verleihen Sie Ihren Kakteen und Sukkulenten das optimale Zuhause – mit unserem hochwertigen Substrat für gesundes Wachstum und beeindruckende Blüten!

Ihr Weg zum
perfekten Gründach

Mit unseren durchdachten Produkten wird die Dachbegrünung so einfach wie nie. Von der Wurzelschutzfolie bis zum Pflanzsubstrat – hier finden Sie alles, was Sie für ein langlebiges und pflegeleichtes Gründach brauchen!

Substrate für jedes Dach

Finden Sie jetzt das passende Produkt für Ihr Dachprojekt

Grüne Dächer – Die Zukunft des Bauens

Ein begrüntes Dach sieht nicht nur gut aus, sondern bringt auch zahlreiche Vorteile für Umwelt und Gebäude. Ob auf Wohnhäusern, Garagen oder Carports – eine Dachbegrünung bietet nachhaltige Lösungen für moderne Baukonzepte. Nutzen Sie das volle Potenzial Ihres Daches! Mit einer professionellen Dachbegrünung schaffen Sie nicht nur eine ästhetische und naturnahe Umgebung, sondern tragen auch aktiv zum Umweltschutz bei.

Energieeinsparung

Eine Dachbegrünung wirkt wie eine natürliche Dämmung und reduziert den Energieverbrauch Ihres Gebäudes. Im Sommer hält die Begrünung die Hitze ab und sorgt für ein angenehmes Raumklima, während sie im Winter Wärme speichert und Heizkosten senkt. So sparen Sie Energie und steigern gleichzeitig den Wohnkomfort.

Lebensdauer

Eine Dachbegrünung schützt die Dachabdichtung vor extremen Temperaturen, UV-Strahlung und Witterungseinflüssen. Dadurch wird die Materialermüdung reduziert und die Lebensdauer des Daches erheblich verlängert. Zudem wirkt die Vegetationsschicht als zusätzliche Schutzschicht gegen mechanische Einflüsse wie Hagel oder starke Temperaturschwankungen. So sparen Sie langfristig Instandhaltungs- und Sanierungskosten.

Biodiversität

Eine Dachbegrünung schafft wertvollen Lebensraum für Pflanzen, Insekten und Vögel, die in urbanen Gebieten oft kaum Rückzugsorte finden. Sie fördert die Artenvielfalt und trägt zur ökologischen Balance bei. Zusätzlich verbessert sie das lokale Mikroklima, indem sie Feuchtigkeit speichert und zur Luftreinigung beiträgt. So wird Ihr Dach zu einer kleinen, aber wichtigen Oase für die Natur.

Dachbegrünung leicht gemacht!

Mit unseren praktischen Dachpaketen können Sie Ihre Dachbegrünung ganz einfach selbst umsetzen. Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Dach in eine grüne Oase verwandeln – unkompliziert, nachhaltig und mit sichtbarem Mehrwert für Ihr Zuhause. Lassen Sie sich inspirieren!

1. Wurzelsichere Dachabdichtung sicherstellen

Bevor mit der Dachbegrünung begonnen wird, muss das Dach über eine wurzelfeste Abdichtung verfügen. Diese schützt die Bausubstanz dauerhaft vor Feuchtigkeit und verhindert, dass Pflanzenwurzeln in die Dachkonstruktion eindringen und Schäden verursachen.

Zunächst wird die gesamte Dachfläche sorgfältig auf Beschädigungen, Risse oder undichte Stellen überprüft. Besonders an Anschlüssen, Dachrändern und Durchführungen ist eine gründliche Kontrolle wichtig, da hier Schwachstellen auftreten können. Falls das Dach noch nicht über eine wurzelfeste Abdichtung verfügt, muss eine spezielle Wurzelschutzbahn als zusätzliche Schutzschicht aufgebracht werden.

Erst wenn sichergestellt ist, dass die Abdichtung intakt und wurzelfest ist, kann mit den weiteren Schritten der Dachbegrünung fortgefahren werden. Diese sorgfältige Vorbereitung stellt die Langlebigkeit und Funktionalität des Daches sicher und schützt das Gebäude langfristig.

2. Trenn- und Schutzvlies auslegen

Nach der Überprüfung der Dachabdichtung wird das Trenn- und Schutzvlies (300 g/m², GRK 2) flächendeckend auf dem Dach ausgelegt. Dieses schützt die Abdichtung vor mechanischen Belastungen, verhindert Schäden durch Substratdruck und sorgt für eine gleichmäßige Lastverteilung.

Das Vlies wird mit einer leichten Überlappung mehrerer Bahnen verlegt, um eine durchgehende Schutzschicht zu gewährleisten. Da das Material üblicherweise 2 Meter breit ist, müssen bei größeren Dachflächen mehrere Bahnen nebeneinander platziert werden. An den Ecken und Rändern muss das Vlies auf die spätere Aufbauhöhe des Substrats hochgezogen werden, um zu verhindern, dass Substrat unter das Vlies gelangt.

3. Schutz der Wasserabläufe

Damit Regenwasser ungehindert abfließen kann, müssen die Wasserabläufe vor Verschmutzung und Verstopfung geschützt werden. Hierzu werden spezielle Gitter, Kontrollschächte oder Randkontrollschächte an den Abflussstellen installiert.

Die Kontrollschächte sorgen dafür, dass Substrat und Pflanzenteile nicht in die Entwässerung gelangen, während das Wasser problemlos abgeleitet wird. Sie ermöglichen zudem eine einfache Wartung und Inspektion der Abläufe, um sicherzustellen, dass das Entwässerungssystem jederzeit funktionstüchtig bleibt.

Besonders bei extensiven Dachbegrünungen ist ein freier Wasserabfluss essenziell, um Staunässe und eine Überlastung der Dachkonstruktion zu vermeiden. Durch die richtige Platzierung und Absicherung der Abläufe wird sichergestellt, dass Regenwasser effizient abgeleitet wird und das Gründach langfristig stabil und funktionsfähig bleibt.

4. Substrat auftragen

Nun wird das extensive Einschichtsubstrat auf dem Dach verteilt. Die Schichtdicke beträgt ca. 6–10 cm, je nach Begrünungskonzept und Pflanzenauswahl. Das Substrat bildet die Grundlage für das Pflanzenwachstum und sorgt für eine optimale Wasserspeicherung, Nährstoffversorgung und Durchwurzelung.

Nach dem Auftragen wird das Substrat gleichmäßig verteilt und leicht angedrückt bzw. flachgedrückt, um eine stabile Struktur zu schaffen. Dabei sollte jedoch eine zu starke Verdichtung vermieden werden, damit die Durchlässigkeit für Wasser und Luft erhalten bleibt.

Durch diese sorgfältige Vorbereitung entsteht eine ausgewogene Wachstumsgrundlage, die Pflanzen einen guten Halt bietet und gleichzeitig für eine effiziente Wasserführung sorgt. Nach dem Aufbringen des Substrats ist das Dach bereit für die Bepflanzung.

5a. Sedum-Sprossen ausbringen und andrücken

Nach der Vorbereitung des Substrats werden ca. 150 g Sedum-Sprossen pro Quadratmeter gleichmäßig auf der Fläche verteilt. Sedum-Arten sind besonders pflegeleicht, trockenheitsresistent und eignen sich ideal für extensive Dachbegrünungen.

Damit die Sprossen guten Bodenkontakt haben und schnell wurzeln, werden sie leicht in das Substrat angedrückt. Dies verhindert ein Wegwehen durch Wind und erleichtert die erste Anwuchsphase. In den ersten Wochen nach der Ausbringung ist eine regelmäßige Bewässerung wichtig, um das Anwachsen zu unterstützen.

Sobald die Pflanzen etabliert sind, benötigt die Begrünung nur noch minimale Pflege – gelegentliches Entfernen von unerwünschtem Bewuchs und eine Düngung im Frühjahr reichen aus, um das Dach langfristig gesund und vital zu halten.

5b. Sedum-Pflanzen einsetzen

Für eine schnelle Begrünung und dichte Vegetationsdecke werden ca. 15 Sedum-Pflanzen pro Quadratmeter gleichmäßig in das Substrat eingesetzt. Die Pflanzlöcher sollten so tief sein, dass die Wurzeln vollständig bedeckt sind, ohne dabei zu stark verdichtet zu werden. Anschließend wird das Substrat leicht angedrückt, um den Pflanzen Halt zu geben und die Anwachsphase zu erleichtern.

Sedum-Arten sind besonders robust und pflegeleicht. In den ersten Wochen nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Bewässerung wichtig, damit die Pflanzen gut wurzeln. Sobald sie etabliert sind, benötigen sie nur minimale Pflege – eine gelegentliche Düngung im Frühjahr und das Entfernen unerwünschter Pflanzen sorgen für eine gesunde und langlebige Dachbegrünung.

6. Pflege in der Anwuchsphase und darüber hinaus

Nach der Pflanzung beginnt die Anwuchsphase, in der die Begrünung besondere Aufmerksamkeit benötigt. In den ersten 4–6 Wochen ist eine regelmäßige Bewässerung wichtig, besonders bei trockener Witterung. Das Substrat sollte stets leicht feucht gehalten werden, um das Wurzelwachstum zu fördern und ein schnelles Anwachsen der Pflanzen zu ermöglichen.

Sobald die Vegetation etabliert ist, reduziert sich der Pflegeaufwand erheblich. Eine extensive Dachbegrünung ist äußerst pflegeleicht, benötigt jedoch ein- bis zweimal im Jahr eine Kontrolle und leichte Pflege. Dazu gehört:

- Unkraut entfernen, um die gewünschte Pflanzendecke zu erhalten.
- Düngung im Frühjahr, um das Pflanzenwachstum zu unterstützen.
- Überprüfung der Wasserabläufe, damit Regenwasser ungehindert abfließen kann.

Durch diese minimale, aber regelmäßige Pflege bleibt die Dachbegrünung gesund, widerstandsfähig und erfüllt langfristig ihre ökologischen und funktionalen Vorteile.

slide 2 of 5

Ihre Fragen schnell beantwortet

1. Was sind die Vorteile einer Dachbegrünung?

Eine Dachbegrünung verbessert die Wärmedämmung, reduziert die Heiz- und Kühlkosten und trägt zur Regenwasserrückhaltung bei. Zudem steigert sie die Biodiversität, verbessert die Luftqualität und bietet eine ästhetische Aufwertung von Gebäuden.

2. Was bedeutet extensiv bzw. intensiv bei der Dachbegrünung?

Eine extensive Dachbegrünung ist leicht, pflegearm und für Dächer mit geringerer Traglast geeignet. Sie nutzt überwiegend trockenheitsresistente Pflanzen wie Sedum, Moose und Kräuter, die mit minimaler Pflege auskommen.

Eine intensive Dachbegrünung ist vergleichbar mit einem klassischen Garten und bietet Platz für eine große Pflanzenvielfalt, einschließlich Sträuchern, Blumen und sogar Bäumen. Sie erfordert jedoch eine höhere Tragfähigkeit des Daches, sowie regelmäßige Pflege wie Bewässerung, Düngung und Rückschnitt.

3. Ist mein Dach für eine Begrünung geeignet?

Die Eignung hängt vor allem von der Tragfähigkeit, also der Statik, des Daches ab. Außerdem spielen die Dachneigung sowie die Abdichtung eine Rolle. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihr Dach geeignet ist, sollten Sie einen Statiker oder Fachmann konsultieren.

4. Wie viel Traglast benötigt mein Dach für eine Dachbegrünung?

Die benötigte Traglast, welche für eine Dachbegrünung benötigt wird, hängt vom verwendeten Substrat, den verwendeten Pflanzen, der Aufbaustärke und der Begrünungsart (extensiv oder intensiv) ab. Eine gewöhnliche Extensiv Begrünung benötigt zwischen 70 und 150 kg/m². Unser Dachbegrünungsset „extensiv Einschicht“ benötigt ca. 85 kg/m². Eine Intensiv Begrünung kann mehrere 100 kg/m² wiegen und benötigt dementsprechend ein tragfähigeres Dach.

5. Welche Pflanzen sind für eine Dachbegrünung geeignet?

Für die extensive Begrünung sind trockenresistente Pflanzen wie Sedum und Kräuter ideal. Diese Pflanzen benötigen üblicherweise wenig Pflege und sind sehr resistent gegenüber Trockenheit und Hitze. Sedum-Pflanzen können als günstige Variante auch als Sedum Sprossen auf das Dach aufgebracht werden.

6. Gibt es Förderungen oder Zuschüsse für Dachbegrünungen?

Viele Kommunen und Länder bieten Förderprogramme oder Zuschüsse für Dachbegrünungen an. Es lohnt sich daher, sich bei den örtlichen Behörden oder Förderbanken zu vorhandenen Angeboten zu informieren.

7. Ist eine Dachbegrünung mit einer Solaranlage kombinierbar?

Ja, eine Dachbegrünung kann sehr gut mit einer Solaranlage kombiniert werden. Die Begrünung trägt dazu bei, die Umgebungstemperatur auf dem Dach zu senken, was die Effizienz der Solarmodule erhöhen kann. Zudem kann die Vegetation helfen, die Moduloberflächen vor Staubablagerungen zu schützen. Wichtig ist eine sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass die Pflanzen das Sonnenlicht nicht blockieren und die Solaranlage sicher montiert werden kann.

8. Wann kann ich eine Dachbegrünung anlegen?

Es ist empfehlenswert eine Dachbegrünung im Frühjahr oder Herbst anzulegen, da die Temperaturen dann moderat sind und die Pflanzen optimale Bedingungen für ein gesundes Anwachsen vorfinden. Im allgemeinen sollten extreme Wetterbedingungen wie starke Hitze oder Frost vermieden werden

Es ist darüber hinaus auch empfehlenswert, den Pflanzen bei Trockenheit während des Anwachsens zusätzlich Wasser zuzuführen.

Sie haben noch Fragen?

Dann füllen Sie einfach dieses Formular aus. Unsere Berater werden sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Sie bei Ihrem Projekt zu unterstützen.